Logo der Werkstatt Zukunft Gesundheit. Thüringen 2030
Logo der Werkstatt Zukunft Gesundheit. Thüringen 2030

Wir wollen gemeinsam Ideen und Lösungen entwickeln, um das System der Gesundheitsversorgung in Thüringen zukunftsorientiert voranzubringen.

Sowohl die Perspektive der Bürger:innen / Patient:innen als auch die Perspektive der Beschäftigen werden in den Prozess einbezogen. Wesentliche Leitgedanken sind dabei die Aspekte der Wertschätzung sowie des vernetzten sektorenübergreifenden Arbeitens. Ziel ist es, aktiv die Transformation des Gesundheitswesens in Thüringen zu gestalten. So können die großen Herausforderungen, vor denen wir stehen, bestmöglich bewältigt werden.

Ob Krankenhauswesen, die Entwicklung der Pflege oder der Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit – in der Werkstatt ZUKUNFT.GESUNDHEIT.THÜRINGEN.2030 werden dialogisch und partizipativ Ideen und Lösungsvorschläge entwickelt, um eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung in Thüringen auch in Zukunft sicherzustellen.

In der Werkstatt ZUKUNFT.GESUNDHEIT.THÜRINGEN.2030″ sollen in einem dialogischen Prozess Lösungsmöglichkeiten für die Herausforderungen im Gesundheitswesen entwickelt werden.

Herausforderungen

Das Thüringer Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen.
Es gilt, die Versorgungslandschaft zukunftssicher weiterzuentwickeln.

Nicht der einzige, aber einer der größten Knackpunkte ist dabei der Fachkräftemangel: Immer weniger Menschen können mithelfen, eine Medizin und Pflege in Würde zu erbringen. Oder anders formuliert: ein Weiter-so bedeutet mittelfristig Rationierung mangels Fachkräften.

Lösungsansätze

Mit Hilfe der Werkstatt soll ein dialogisch orientierter längerfristig angelegter Prozess der gemeinschaftlichen Neuorientierung und Umgestaltung im Gesundheitswesen auf den Weg gebracht werden.

Aktiv die Transformation gestalten: Wir wollen die Chance nutzen, das Thüringer Gesundheitswesen so aufzustellen, dass es die Bürgerinnen und Bürger des Freistaats auch zukünftig eine qualitativ hochwertige Versorgung bieten kann.

Aktuelles

Workshop 4: „Fachkräfte“

Am 27.11. findet der 4. Workshop der Dialogwerkstatt zur Pflegeentwicklungsplanung in Thüringen statt (online). Das Veranstaltungsprogramm sowie der Einwahllink wurden bereits per Mail versendet. Sie finden das Veranstaltungsprogramm außerdem hier:

Zum Beitrag

Veranstaltungshinweis: „Roboter als Helfer in der Pflege?“

Am Dienstag, den 28.11.2023 findet um 18.30 Uhr ein Podiumsgespräch zu technologischen und ethischen Perspektiven auf die Robotik in der Pflege an der TU Ilmenau statt. Es ist eine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei. Es diskutieren Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Groß, Leiter des Fachgebietes Neuroinformatik und Kognitive Robotik an der TU Ilmenau, und Prof. Dr.

Zum Beitrag

Workshops

2. Workshop – Kommunale Pflegeplanung

Programm für den 2. Workshop am 28. August, 9 – 13 Uhr, onlineMehr lesen

1. Workshop – Auftakt der Werkstatt zum Thüringer Landespflege­entwicklungsplan

Tagesprogramm für den Auftaktworkshop am 4.7.2023 im COMCENTER BrühlMehr lesen

7. Workshop: Fachkräfte

Im Rahmen der Werkstatt wurde immer wieder deutlich, dass die größte Herausforderung im Gesundheitswesen uns noch bevorsteht: der heraufziehende Engpass bei der Ressource Personal. Konkret heißt das: immer weniger Menschen können mithelfen, eine Medizin und Pflege in Würde zu erbringen. Oder anders formuliert: ein Weiter-so bedeutet mittelfristig Rationierung mangels Fachkräften. In den Workshops wurde immerMehr lesen

Eine Initiative des:
Freistaat Thüringen - Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Begleitet durch:
Agethur